Gigant aus Melbourne: Die Integration eines Wohnhochhauses in die Stadtgestaltung
Ein Interview mit einem Partner von Fender Katsalidis, dessen Projekt in Australien am Wettbewerb The Future Glass Prize auf der WAF2022 teilgenommen hat.
Aestech News
Aestech setzt seine Reihe von Interviews mit den Autoren prominenter Architekturprojekte weltweit fort. Wir erkundigen uns nach ihrem Weg in der Architektur, ihren Entwicklungen und ihren Inspirationsquellen.
Wir sprechen heute mit Nicky Drobis, einem Partner des australischen Architekturbüros Fender Katsalidis. Mit ihrem Projekt Australia 108 bewarben sie sich 2022 beim World Architecture Festival, das von Aestech organisiert wurde, um den Future Glass Prize. Obwohl das Projekt nicht gewonnen hat, ist es für den Standort Melbourne und für das ganze Land von großer Bedeutung, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Australia 108 ist das höchste Gebäude Australiens, gemessen an der Dachhöhe, und das zweithöchste in Bezug auf die Gesamthöhe mit 318,7 Metern. Im Inneren beherbergt es 1.100 Wohneinheiten. Das Projekt wurde mehrfach überarbeitet und verzögert, bevor der Bau 2015 begann. Australia 108 wurde im Jahr 2020 fertiggestellt.
Für unseren Wettbewerb sticht das Projekt durch seine riesige Fassade hervor, die den Wolkenkratzer optisch in einen Glasturm verwandelt. Allerdings wurde es mit einem Standardansatz mit einem Metallgerüst realisiert. Wir möchten hinzufügen, dass die rahmenlose Glastechnologie von Aestech es ermöglicht, Fassaden ohne Säulen, Pfosten und Spinnen zu konstruieren, was Gebäuden dieser Art ein futuristisches Aussehen von außen und innen verleiht.
Nicky Drobis erzählt mehr über das Projekt und was sie inspiriert.
Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Projekts. Was war die Inspiration hinter 108? Was war die Motivation für einen solchen Entwurf? Wie ist A108 zustande gekommen?
Die Vision unseres Kunden, der World Class Group, inspirierte das Projekt Australia 108. Das Ergebnis war eine Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und unserer Vision für dieses Projekt in unserer Stadt. Der Bau eines Wolkenkratzers von solch unglaublicher Größe ist eine mutige Investition, die die Entwicklung und den hohen Komfort der Stadt Melbourne symbolisiert. Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte ist es eine der größten Herausforderungen, umweltfreundlichere Städte für die Zukunft zu entwerfen und vertikale Gemeinschaften zu schaffen, die gedeihen und die vorhandene Infrastruktur nutzen können.
A108 befindet sich in fußläufiger Entfernung zu Parks, Gärten, Büros, Arbeitsplätzen und Freizeiteinrichtungen wie dem Kunstbezirk und Sportstadien. A108 bietet 1.100 Wohneinheiten auf einer Fläche von 2.400 Quadratmetern, was ungefähr der Größe von vier Vorstadtblöcken entspricht. Unser Ziel war es, gemeinsam mit dem Bauherrn einen umweltbewussten Ort zu schaffen, an dem die Menschen gerne leben würden.
Der Entwurf des A108 enthielt Bezüge zu einem benachbarten Projekt in derselben Gegend, dem Eureka Tower, den wir vor über 20 Jahren entworfen haben. Er zeichnet sich durch kühne skulpturale Formen aus. Die gekrümmte, stranggepresste Bodenplatte des Turms überschneidet sich mit einer dynamischen, zweistöckigen Starburst-Form, die sowohl an der Basis als auch an der Spitze auskragt. Der Starburst umfasst eine Reihe von Wellness-, Sozial- und Privaträumen, darunter Co-Working-Bereiche, einen Sky Garden, Theater, Spas, Fitnessstudios und zwei Infinity-Pools.
Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt?
Eine der anfänglichen Herausforderungen bestand darin, dass wir einen extrem hohen Turm auf dem "Coode Island Silt" bauen mussten, einer Ablagerung von Sedimentgestein in der Southbank Area von Melbourne. Das bedeutete, dass wir Pfähle bis in eine Tiefe von 50 Metern treiben mussten, was während des Bauprozesses einen erheblichen Zeitaufwand erforderte.
Die Starburst-Struktur wurde außerhalb der Baustelle vorgefertigt. Aufgeteilt in 24 Module wurde sie über Nacht zur Baustelle transportiert, und jeder Abschnitt wurde unter idealen Wetterbedingungen in einer Höhe von über 200 Metern über dem Boden an seinen Platz gehoben. Während der Montage der Starburst wurden gleichzeitig zwei unendliche Schwimmbecken gebaut. Aus bautechnischer Sicht war dies eine bedeutende Leistung, auf die das gesamte Team stolz war.
Eine weitere große Herausforderung war die schrittweise Fertigstellung von A108 in sechs Etappen. Dies erforderte die Sicherstellung der ununterbrochenen Versorgung aller Anwohner mit wichtigen Dienstleistungen wie Wasser, Luft und Strom während des gesamten Bauprozesses.
Was sind Ihre drei liebsten Architekturprojekte und warum?
In keiner besonderen Reihenfolge:
Das Pantheon in Rom ist ein atemberaubendes architektonisches Meisterwerk. Seine Schönheit ist ehrfurchtgebietend und hat etwas Übernatürliches an sich. Es ist unmöglich, in seiner Gegenwart nicht ein Gefühl der Ehrfurcht zu empfinden.
"Walden 7" von Ricardo Bofill in Barcelona ist eine außergewöhnliche skulpturale Darstellung der Gemeinschaft in einer zeitgenössischen Umgebung. Es ist ein utopisches Konzept, das der meisterhafte Architekt erfolgreich zum Leben erweckt hat.
Der Capitol Complex von Le Corbusier in Chandigarh ist einer meiner Favoriten. Die einzigartigen Gebäude sind ihrer Zeit voraus und bereiten Freude in ihrer Wahrnehmung. Das Zusammenspiel von Kompositionen und Verbindungen zwischen den Betonformen ist wirklich innovativ und nachhaltig.
Kann ein einziges Gebäude das Erscheinungsbild einer ganzen Stadt verbessern?
Ja, absolut. Werfen wir einen Blick auf unser Projekt von 2011 — das Museum of Old and New Art (MONA) in Hobart. Die unkonventionelle Herangehensweise des MONA an das Museumsdesign hat zu einem bedeutenden kommerziellen und sozioökonomischen Erfolg geführt und den so genannten "MONA-Effekt" ausgelöst.
In Anlehnung an den "Bilbao-Effekt", der die spanische Industriestadt durch das Guggenheim-Museum von Frank Gehry wiederbelebte, war die Wirkung hier in Tasmanien ähnlich, mit einem bemerkenswerten Anstieg des Fremdenverkehrs durch Besucher, die eigens zum Besuch des Museums nach Tasmanien reisten.
Um es ins rechte Licht zu rücken: Jeder fünfte Besucher Tasmaniens besucht das MONA, und die Popularität des Museums hat wesentlich zur Entwicklung des Tourismus und der Kulturlandschaft Tasmaniens beigetragen.